2017-08-31T14:58:16Z
Da muss ich wiedersprechen: ein lahmes Smartphone bremst andere schnellere Geräte (Tablets/Notebooks) nicht aus! Nur der Einsatz eines Repeaters halbiert die Bandbreite aller Geräte, die am Repeater hängen.
Der Grund ist, dass die Pakete vom Router seriell verarbeitet werden. Genauer gesagt: eine Antenne kann in einem Zeitinterval entweder senden ODER empfangen und das nur zu/von einem eizigen Client.
Beispiel (Router mit nur 1 Antenne/Kanal):
Router R (schnell)
Client A (langsam)
Client B (schnell)
Zur Verdeutlichung setzen wir das Zeitinterval auf 1 Sekunde (i.d.R. sind es nur Millisekunden)
A möchte nun mit R kommunizieren (Senden oder Empfangen spielt keine Rolle) und der Kanal ist frei. Das dauert nun 1 Sekunde, egal ob, A fertig ist mit der Übertragung oder nicht. Wenn anschließend kein anderes Gerät sich mit R autauschen möchte (Warteschlange), dann darf A wieder 1 Sekunde senden oder empfangen, bis es nicht mehr will oder ein anderer dran ist. Im letzten Fall muss A 1 Sekunde (oder länger) warten, denn je mehr Geräte in der Schlange stehen, desto länger die Wartezeit von A.
Das B deutlich langsamer ist, als A, bekommt A nicht mit, denn die beiden dürfen abwechselnd mit R für je 1 Sekunde labern. Der unterschied ist nur, dass A in dieser Sekunde mehr übertragen kann als B. Daraus resultiert jedoch, dann wenn beide gleichzeitig was von R wollen, der Durchsatz der Datenübertragung halbiert wird, da A und B nur abwechselnt dran kommen.
Kommt nun der Repeater ins Spiel (Client B hängt am Repeater), dann sieht es so aus:
B sendet eine Anfrage an Repeater = 1s
Repeater leitet die Anfrage an Router = 1s
Damit braucht B 2 Sekunden, um das Paket an den Router zu liefern, statt 1s.
Beim Antworten braucht es dann natürlich auch 2s. Dadurch schafft B in der selben Zeit nur die Hälfte an Daten zu übertragen im Gegensatz zur direkten Verbindung mit R.
Wenn A direkt am Router hängt, ist es A wiederum total egal, dass der Router mit B so ein Spielchen treibt, den R beantwortet die Anfragen von A und B (über Repeater) weiterhin abwechselnd!
Kommuniziert also nur 1 Gerät zugleich mit dem Router, gibt es seitens der Verbindungsgeschwindigkeiten der einzenen Clients keinerlei Auswirkung auf den gerade kommunizierenden!
MIMO-Router sind in der Lage mehrere Kanäle parallel zu versorgen, durch Einsatz von mehr Antennen. Z.B. 2x2 = 2 separate Sende- und 2 Empfangsantennen. So kann im selben Zeitinterval das Smartphone eine Antenne nutzen, das Tablet 2, und dein Repeater hat immernoch 1 zur Verfügung. Wenn allerdings alle gleichzeitig senden wollen, dann müssen sie sich wieder die 2 Empfangsantennen der Routers teilen!
2017-08-31T15:17:49Z
Ehm aber ich bin am PC mit LAN und am handy mit Wlan trotzdem mess ich via LAN verbindung 60k was schwachsinn ist, mir ist bewusst das sich die bandbreite untereinander aufteilt aber das ich im WLAN 60k messe und im LAN 60k find ich sehr merkwürdig, zu dem ich ja eigentlich 130k haben müsste.
Zudem befindet sich eine Weitere Horizon box irgendwo relativ in der Nähe bei irgend einem Nachbarn, die mir angezeigt wird, das dürfte aber in der Regel auch keine Probleme machen.
Fernseher, 1 PC und 1 Laptop werd ich eh mit LAN verbinden nur halt 2 Smartphones nutzen das W LAN das ist mir aber auch relativ egal ob im WLAN 60k sind, ich möchte am PC keine 60k dauerhaft haben wenn ich für das doppelte Zahle
2017-09-03T12:30:08Z
Wenn man das Problem hat, kein 5GHz-Band zu sehen, kann dies auch die folgende Ursache haben:
Im 5 GHz.-Band gibt es andere bevorrechtigte Benuztzer, wie Radaranlagen der Flugsicherung. Wird ein solcher bevorrechtigter Benutzer erkannt wird, kann es durchaus vorkommen, dass das gesamte 5 GHz-Band nicht verfügbar ist.
Bei FRITZ-.Boxen wird sowas im Ereignisprotokoll angezeigt.
Mit freundlichen Grüßen
Jochen Schmitt